Artikel von Kurt Singer im Wirtschaftsdienst

Kurt Singer war von 1920 bis 1927 Hauptschriftleiter des Wirtschaftsdienst. Ein Porträt über den bekannten Ökonom und Japanexperten finden Sie hier.
1917
- Neu-Britische Bankpolitik (PDF) Seite 341 bis 342
- Die finanzielle Mobilmachung der Union (PDF) Seite 359 bis 360
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 373 bis 376
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 389 bis 392
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 405 bis 406
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 421 bis 423
- Der Prospekt der "British Trade Corporation" (PDF) Seite 459 bis 460
- Nordamerikanische Währungs- und Bankpolitik (PDF) Seite 475 bis 477
- Die Inflation in England (PDF) Seite 489 bis 490
- Die Umbildung der englischen Wirtschaft (PDF) Seite 645 bis 646
- Zur siebenten Kriegsanleihe (PDF) Seite 685 bis 686
- Silberpreis und Wechselkurse (PDF) Seite 737 bis 739
- Nach dem Kriege (PDF) Seite 785 bis 787
- Die Organisation der Übergangswirtschaft (PDF) Seite 809 bis 810
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 829 bis 831
- Vom neuen England (PDF) Seite 834 bis 836
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 848 bis 851
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 877 bis 879
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 900 bis 901
- Kriegskosten-Deckung in England und Deutschland (PDF) Seite 905 bis 906
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 922 bis 924
- Politisierung der englischen Konsumvereine? (PDF) Seite 935 bis 936
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 945 bis 946
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 972 bis 974
- Der Beginn des Wirtschaftskrieges (PDF) Seite 977 bis 978
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 989 bis 990
- Wirtschaftsfreiheit (PDF) Seite 993 bis 994
1918
- Der Ertrag der englischen Kriegsteuern (PDF) Seite 8 bis 9
- Chronik der Kriegsfinanzen (PDF) Seite 39 bis 41
- Probleme der Kriegs-Finanzwirtschaft (PDF) Seite 117 bis 118
- Eine mitteleuropäische Entscheidung? (PDF) Seite 146 bis 147
- Die wirtschaftlichen Bestimmungen des Friedensvertrags mit der Ukraine (PDF) Seite 179 bis 181
- Die Zeitschrift des englischen Handelsamts (PDF) Seite 182 bis 183
- Die Vorbereitung der Übergangswirtschaft (PDF) Seite 213 bis 215
- Formen und Folgen des russischen Agrarsozialismus (PDF) Seite 233 bis 235
- Die Mechanik der Wechselkurse (PDF) Seite 274 bis 276
- Die Ursachen des verbotenen Handels (PDF) Seite 301 bis 302
- Die staatliche Theorie des Geldes (PDF) Seite 320 bis 321
- Zur Kritik des deutsch-russischen Friedensvertrags (PDF) Seite 359 bis 361
- Englands Staatshaushalt 1917/18 (PDF) Seite 387 bis 388
- Reichsbank und Kriegsfinanzen (PDF) Seite 397 bis 398
- Der Streit um die Übergangswirtschaft (PDF) Seite 454 bis 455
- Der kommende Wirtschaftskrieg (PDF) Seite 467 bis 468
- Das Währungsabkommen mit der Ukraine (PDF) Seite 497 bis 498
- Die Entwicklung der deutschen Absatzgebiete in Europa und Übersee (PDF) Seite 514 bis 516
- Zwei Wege der Reichs-Finanzpolitik (PDF) Seite 617 bis 618
- Englands Wirtschaftskriegspläne (PDF) Seite 627 bis 629
- Nach der Hamburger Tagung (PDF) Seite 637 bis 638
- Die Neuordnung der englischen Industriewirtschaft (PDF) Seite 650 bis 651
- Die Motive der staatlichen Übergangswirtschaft (PDF) Seite 655 bis 656
- Englands Handelspolitik nach dem Kriege (PDF) Seite 669 bis 670
- Die Vorbereitung der Übergangswirtschaft auf dem Textilgebiet (PDF) Seite 676 bis 678
- Die Einfuhr von Kolonialwaren in der Übergangswirtschaft (PDF) Seite 698 bis 700
- Vier Jahre Kriegswirtschaft (PDF) Seite 718 bis 719
- Zentral-Eurasien (PDF) Seite 749 bis 751
- Währungspolitische Lehren des Krieges (PDF) Seite 778 bis 780
- Notenbanken und Staatsfinanzen im Kriege (PDF) Seite 901 bis 903
- Zur holländisch-skandinavischen Goldpolitik (PDF) Seite 917 bis 918
- Die politische Lage und der Mark-Kurs (PDF) Seite 963 bis 964
- Die Krisis (PDF) Seite 993 bis 994
- Die Friedensziele Woodrow Wilsons (PDF) Seite 1013 bis 1014
- Nach Ballins Tod (PDF) Seite 1033 bis 1035
- Die Diktatur des Proletariats (PDF) Seite 1055 bis 1057
- Die Sozialisierung der Wirtschaft (PDF) Seite 1087 bis 1088
- Die finanziellen Waffenstillstands-Vereinbarungen (PDF) Seite 1109 bis 1110
- Die Schuldfrage (PDF) Seite 1129 bis 1130
- Die Friedenskundgebungen des Präsidenten Wilson (PDF) Seite 1 (3. Beiheft)
1919
- Die Reichsfinanzen in Vergangenheit und Zukunft (PDF) Seite 85 bis 87
- Der Staat und der Getreidehandel (PDF) Seite 105 bis 107
- Reichswirtschaftsrat und Arbeiterräte (PDF) Seite 127 bis 128
- Rechenschaft und Vorblick (PDF) Seite 172 bis 173
- Der Standpunkt der Kaufmannschaft (PDF) Seite 233 bis 234
- Völkerbund und Währungswirrnis (PDF) Seite 253 bis 254
- Die Bilanz der deutschen Kriegsfinanzen I (PDF) Seite 273 bis 275
- Universität Hamburg (PDF) Seite 313 bis 314
- Die Bilanz der deutschen Kriegsfinanzen II (PDF) Seite 338 bis 339
- Die Krisis der sozialen Revolution (PDF) Seite 389 bis 391
- Der Streit um den freien Handel (PDF) Seite 445 bis 447
- Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik (PDF) Seite 465 bis 466
- Die Entscheidung (PDF) Seite 485 bis 486
- Über die Denkschrift des Reichswirtschaftsministeriums (PDF) Seite 505 bis 507
- Der Gedanke der wirtschaftlichen Selbstverwaltung (PDF) Seite 525 bis 526
- Wo stehen wir? (PDF) Seite 541 bis 543
- Die deutsche Finanzwirtschaft am Scheidewege I (PDF) Seite 602 bis 603
- Die deutsche Finanzwirtschaft am Scheidewege II (PDF) Seite 621 bis 623
- Reichsverfassung und Volkswirtschaft (PDF) Seite 791 bis 792
- Deutsche Trust-Finanz (PDF) Seite 889 bis 891
1920
- Deutschland und der Friede (PDF) Seite 37
- Die Kriegsentschädigung I (PDF) Seite 153 bis 155
- Die Kriegsentschädigung II - Das deutsche Missverständnis (PDF) Seite 170 bis 172
- Die Kriegsentschädigung III - Die Folgen des Missverständnisses (PDF) Seite 205 bis 06
- Die Lage (PDF) Seite 305 bis 306
- Der Aufbau des Reichswirtschaftsrats (PDF) Seite 329 bis 331
- England und die Goldwährung (PDF) Seite 363 bis 364
- Die Lage (PDF) Seite 385 bis 387
- Zum Gedächtnis Max Webers (PDF) Seite 403 bis 404
- Friedrich Bendixen † (PDF) Seite 449 bis 450
- Die Lage (PDF) Seite 461 bis 462
- Die Lage (PDF) Seite 597 bis 598
- Der Stand der Ernährungswirtschaft (PDF) Seite 661 bis 663
- Der Stand der Währungsfrage (PDF) Seite 674 bis 676
- Der Stand der Weltinflation (PDF) Seite 687 bis 689
- Die Lage (PDF) Seite 709 bis 711
1921
- Der Stand der Reichsfinanzen (PDF) Seite 1 bis 3
- Der Stand der Entschädigungsfrage (PDF) Seite 61 bis 63
- Bemerkungen zur Lage (PDF) Seite 125 bis 126
- Bemerkungen zur Währungspolitik (PDF) Seite 189 bis 191
- Über die Devalvation (PDF) Seite 217 bis 218
- Das Gold der Reichsbank (PDF) Seite 241 bis 242
- Der Zahlungsplan (PDF) Seite 255 bis 257
- Einige Zahlen und Daten (PDF) Seite 271 bis 272
- Einige Unklarheiten im Zahlungsplan (PDF) Seite 283 bis 284
- Das Programm der Regierung (PDF) Seite 295 bis 296
- Die deutsche Luxuseinfuhr vor und nach dem Kriege (PDF) Seite 331 bis 335
- Der Stand der Inflation (PDF) Seite 389 bis 391
- Über die Aufgaben der Gegenwart (PDF) Seite 429 bis 431
- Eingriff in die Substanz? (PDF) Seite 461 bis 462
- "Der kommende Tag", Aktiengesellschaft (PDF) Seite 537 bis 539
- Der Stand der Währungsfrage (PDF) Seite 573 bis 574
- Eine amerikanisch-europäische Zentralbank? (PDF) Seite 589 bis 590
- Die neue Krisis (PDF) Seite 621 bis 622
- Anmerkungen zur Lage (PDF) Seite 645 bis 646
- Huldermann's Ballin-Buch (PDF) Seite 661 bis 662
- Zur Lage (PDF) Seite 707 bis 708
1922
- Zahlen und Zeichen (PDF) Seite 1 bis 3
- Zur Lage (PDF) Seite 36 bis 37
- Geleitwort (Georg Friedrich Knapp 80. Geburtstag) (PDF) Sonderheft
- Es ist Zeit! (PDF) Seite 198 bis 199
- Markkurs und Außenhandel (PDF) Seite 254 bis 255
- Entscheidung Nr. 1841 (PDF) Seite 290 bis 291
- Die Lage (PDF) Seite 314 bis 315
- Replik und Duplik (PDF) Seite 372 bis 373
- Nach der Konferenz von Genua (PDF) Seite 510 bis 511
- Die Politik des Morgan-Ausschusses (PDF) Seite 588 bis 590
- Die deutsche Auslands-Verschuldung (PDF) Seite 660 bis 661
- Die Autonomie der Reichsbank (PDF) Seite 734 bis 735
- Bemerkungen zur Lage (PDF) Seite 760 bis 762
- Die Ursachen des Marksturzes (PDF) Seite 806 bis 807
- Keynes und die deutsche Reparationspolitik (PDF) Seite 855 bis 856
- Die Möglichkeit der Stabilisierung (PDF) Seite 1098 bis 1099
1923
- Wie lange noch? (PDF) Seite 61 bis 62
- Wirtschaftslehre als Problem (PDF) Seite 117 bis 118 (Kritische Blätter)
- Fehlerquellen der Handelsstatistik (PDF) Seite 123 bis 124
- Reichsmark und Goldbestand (PDF) Seite 145 bis 146
- Warnung vor Pfuschern (PDF) Seite 169 bis 170
- Eine unklassische Preisarbeit (PDF) Seite 215 bis 216 (Kritische Blätter)
- Eine Lösung des Reparationsproblems? (PDF) Seite 221 bis 222
- Englische Dämmerung (PDF) Seite 245 bis 246
- Zur Lage (PDF) Seite 365 bis 366
- Deutscher Außenhandel (PDF) Seite 415 bis 416
- Bedingungen und Folgen (PDF) Seite 587 bis 588
- Eine Vorlesung Max Webers (PDF) Seite 654 bis 655 (Kritische Blätter)
- Wirtschaft? (PDF) Seite 685 bis 687
- Der Fall Havenstein (PDF) Seite 797 bis 798
- Bolschewistische Währungspolitik (PDF) Seite 857 bis 859
- "Wertbeständigkeit" (PDF) Seite 877 bis 879
- Zwischenwährung (PDF) Seite 917 bis 919
- Zur Lage (PDF) Seite 981
- Ist die staatliche Theorie des Geldes erschüttert? (PDF) Seite 997 bis 998 (Kritische Blätter)
- Zwei Folgerungen (PDF) Seite 1001
1924
- Geleitwort (PDF) Seite 1 bis 2
- Zur Beurteilung unserer Währungsverhältnisse (PDF) Seite 111 bis 113
- Der Markkurs und die Spekulation (PDF) Seite 169 bis 171
- Starres oder elastisches System? (PDF) Seite 221 bis 223
- Staatslehre (PDF) Seite 253 bis 254 (Kritische Blätter)
- Zur Beurteilung der deutschen Wirtschaftslage (PDF) Seite 265 bis 266
- Zum Streit um die Rentenmark (PDF) Seite 349 bis 352
- Zur deutschen Währungspolitik (PDF) Seite 909 bis 913
- Über Keynes' Währungstraktat (PDF) Seite 985 bis 986 (Kritische Blätter)
- Gesetzgebung durch Abschreiben (PDF) Seite 993 bis 994
- Die Grundzüge des Bankgesetzes (PDF) Seite 1133 bis 1136
1925
- Zum Tode Friedrich Eberts (PDF) Seite 353
- Zur Wirtschaftslage (PDF) Seite 429 bis 431
- Inflationsursachen und Kontraktionsfolgen (PDF) Seite 829 bis 831
- Über eine halbvergessene Frage (PDF) Seite 1537 bis 1539
- Die Devisen der Reichsbank: Ein Beispiel (PDF) Seite 1721 bis 1724
- Der Reichsbankdiskont (PDF) Seite 1838 bis 1839
1926
- Zur Lage (PDF) Seite 2
- Zur Lage (PDF) Seite 77 bis 79
- Zur Lage (PDF) Seite 145 bis 146
- Zur Lage (PDF) Seite 213 bis 214
- Zur Lage (PDF) Seite 281 bis 282
- Wirtschaftsbarometer (PDF) Seite 819
- Bemerkungen zur Konjunkturforschung (PDF) Seite 875 bis 879
- Das zweite Stadium des Dawes-Systems (PDF) Seite 909 bis 912
- Weitere Bemerkungen zur Konjunkturforschung (Duplik) (PDF) Seite 1276 bis 1279
- Zur Lage (PDF) Seite 1369 bis 1370
- Zur Lage (PDF) Seite 1477 bis 1478
- Weitere Bemerkungen zur Konjunkturforschung (Entgegnung) (PDF) Seite 1517